Nachdem ich das Maisexperiment beendet hatte, liess ich die Maiskörner noch weiter in den Gläsern wachsen. Ich werde unten noch ein paar Bemerkungen zu diesen Pflanzen machen. Bei zwei meiner Maiskörner hat sich leider Schimmel gebildet. Ich werde sie entsorgen müssen. Interessant ist, dass der Schimmel sich zuerst beim ursprünglichen Samen selbst gebildet hat und sich von da ausbreitete.
Bohnen:
- Die längste Bohnenpflanze misst ca. 44 cm. Die kleinste Bohne kommt auch schon auf 38 cm. Sie hat an Länge aufgeholt.
- Man kann beobachten, dass das Wachstum in der Länge für kurze Zeit wie abnimmt. Und zwar, wenn die Primärblätter stark wachsen.
- Die Primärblätter sind in den letzten Tagen sehr stark gewachsen. Das grösste Primärblatt ist über 5 cm lang. Auch der Stiel der Primärblätter ist gewachsen.
- Die Keimblätter beginnen auszutrocknen, dürr zu werden. Bei einer Pflanze sind sie bereits ganz gelb.
- Alle vier Pflanzen haben jetzt zwischen den Primärblättern einen neuen Trieb. Jetzt kann man sehr gut die verschiedenen Stadien direkt miteinander vergleichen. Interessant ist, dass die längste Bohne einen viel kleineren Trieb hat als die kürzeste Bohne, welche den grössten Trieb hat und die grössten Primärblätter.
Bohnen 18.3.16 |
Bohnen 19.3.16 |
Bohne 19.3.16 |
- Alle Maispflanzen sind in etwa gleich lang. Von der Blatt- zur Wurzelspitze messen sie ca. alle 25 - 26 cm.
- Sie haben sich seit dem letzten Blog-Eintrag kaum weiter entwickelt, was sicher auch mit dem Pilzbefall zusammen hängen muss.
Mais 19.3.16 |
Mais 19.3.16 |
Fazit:
Mein Maisexperiment dauerte 18 Tage und das mit den Bohnen 26 Tage. Eigentlich dauerte das Bohnenexperiment nur 16 Tage, da ich nach 10 Tagen neu beginnen musste, weil Schimmel die erste Serie befallen hatte.
Das zweite Experiment mit den Bohnen ist sicher sehr gut geglückt. Das mit dem Mais eigentlich auch, obwohl am Schluss (nach Ende meiner Messungen) der Schimmel dazwischen funkte. Der Erfolg liegt daran, dass ich herausgefunden habe, wie ich am besten bewässere. Und dass ich einen guten Sonnenplatz hatte, wo nicht zu viel und nicht zu wenig Licht vorhanden war.
Die beiden Pflanzenarten wachsen unterschiedlich. Während der Mais zu Beginn sehr schnell die Keimwurzel bildet und das Wachstum sich dann verlangsamt, lässt sich die Bohne am Anfang mehr Zeit. Nach der Keimwurzelbildung geht es aber bei den Bohnen viel schneller als beim Mais in die Höhe. Und auch die Primärblätter werden bei den Bohnen in erstaunlich schnellem Tempo riesig.
Für mich war es wie gesagt ein spannendes Experiment. Es hat mir gefallen, zu beobachten, wie sich überhaupt eine Pflanze unter der Erde entwickeln kann, nur mit Wasser. Und wie schnell so eine Pflanze wachsen kann.