Samstag, 19. März 2016

Tag 25/26: Ende des Experiments!

Heute werde ich mein spannendes Experiment abschliessen. Da mir das Experiment sehr gefallen hat, werde ich die Bohnen- und Maissamen in einen Topf umpflanzen und schauen, wie sie sich weiter entwickeln. Ich denke, in der Erde werden sie mehr Platz haben, um neue und grössere Wurzeln zu bilden. Die Bohnen sind wiederum sehr schnell gewachsen und haben schon grosse Primärblätter.
Nachdem ich das Maisexperiment beendet hatte, liess ich die Maiskörner noch weiter in den Gläsern wachsen. Ich werde unten noch ein paar Bemerkungen zu diesen Pflanzen machen. Bei zwei meiner Maiskörner hat sich leider Schimmel gebildet. Ich werde sie entsorgen müssen. Interessant ist, dass der Schimmel sich zuerst beim ursprünglichen Samen selbst gebildet hat und sich von da ausbreitete.

Bohnen:
  • Die längste Bohnenpflanze misst ca. 44 cm. Die kleinste Bohne kommt auch schon auf 38 cm. Sie hat an Länge aufgeholt. 
  • Man kann beobachten, dass das Wachstum in der Länge für kurze Zeit wie abnimmt. Und zwar, wenn die Primärblätter stark wachsen.
  • Die Primärblätter sind in den letzten Tagen sehr stark gewachsen. Das grösste Primärblatt ist über 5 cm lang. Auch der Stiel der Primärblätter ist gewachsen.
  • Die Keimblätter beginnen auszutrocknen, dürr zu werden. Bei einer Pflanze sind sie bereits ganz gelb.
  • Alle vier Pflanzen haben jetzt zwischen den Primärblättern einen neuen Trieb. Jetzt kann man sehr gut die verschiedenen Stadien direkt miteinander vergleichen. Interessant ist, dass die längste Bohne einen viel kleineren Trieb hat als die kürzeste Bohne, welche den grössten Trieb hat und die grössten Primärblätter. 
Bohnen 18.3.16
Bohnen 19.3.16





Bohne 19.3.16
Mais:
  • Alle Maispflanzen sind in etwa gleich lang. Von der Blatt- zur Wurzelspitze messen sie ca. alle 25 - 26 cm.
  • Sie haben sich seit dem letzten Blog-Eintrag kaum weiter entwickelt, was sicher auch mit dem Pilzbefall zusammen hängen muss.
Mais 19.3.16
Mais 19.3.16




















Fazit:
Mein Maisexperiment dauerte 18 Tage und das mit den Bohnen 26 Tage. Eigentlich dauerte das Bohnenexperiment nur 16 Tage, da ich nach 10 Tagen neu beginnen musste, weil Schimmel die erste Serie befallen hatte.

Das zweite Experiment mit den Bohnen ist sicher sehr gut geglückt. Das mit dem Mais eigentlich auch, obwohl am Schluss (nach Ende meiner Messungen) der Schimmel dazwischen funkte. Der Erfolg liegt daran, dass ich herausgefunden habe, wie ich am besten bewässere. Und dass ich einen guten Sonnenplatz hatte, wo nicht zu viel und nicht zu wenig Licht vorhanden war.

Die beiden Pflanzenarten wachsen unterschiedlich. Während der Mais zu Beginn sehr schnell die Keimwurzel bildet und das Wachstum sich dann verlangsamt, lässt sich die Bohne am Anfang mehr Zeit. Nach der Keimwurzelbildung geht es aber bei den Bohnen viel schneller als beim Mais in die Höhe. Und auch die Primärblätter werden bei den Bohnen in erstaunlich schnellem Tempo riesig.


Für mich war es wie gesagt ein spannendes Experiment. Es hat mir gefallen, zu beobachten, wie sich überhaupt eine Pflanze unter der Erde entwickeln kann, nur mit Wasser. Und wie schnell so eine Pflanze wachsen kann.

Donnerstag, 17. März 2016

Tag 23/24: Das Experiment geht langsam zu Ende

Meine Bohnen sind nun genug gross, um das Experiment abzuschliessen. Ich werde am Wochenende noch einen Eintrag machen, bei dem ich auch ein Fazit ziehe. Die Entwicklung der Bohnen geht immer noch schnell voran. Zwischen den Primärblättern zeigt sich ein neuer Trieb.

Bohnen:
  • Die längste Bohne ist bereits auf über 40 cm gewachsen (Keimwurzeln, Primärblätter, Keimblätter und Sprossachse).
  • Die zwei kleineren Bohnen sind jetzt stark am aufholen. Ihre Gesamtlänge ist auch schon fast bei 27 cm. Wenn das so weiter geht, sind sie schon bald so gross wie die anderen beiden Bohnen.
  • Interessant ist, dass die Bohne mit der Bruchstelle knapp oberhalb der Wurzel normal weiter wächst, obwohl sie abgebrochen ist.
  • Die Wurzeln haben sich in letzter Zeit nicht mehr gross verändert. Die Strichabstände sind gleich geblieben.
  • Die Strichabstände im unteren Teil der Keimwurzel sind auch immer noch gleich. Dies bedeutet, dass die Pflanze vor allem in der Spitze wächst.
  • Man sieht eindeutig, wie ein neuer Trieb zwischen den Primärblättern wächst.
Bohnen 16.3.16
Bohne 16.3.16












Bohne 17.3.16


Bohnen 17.3.16










Dienstag, 15. März 2016

Tag 21/22: Jetzt geht es wie ein Schnellzug vorwärts

Bei allen Bohnen sind jetzt die Keim- und die Primärblätter zu sehen. Bei einer Bohne ist etwas Komisches passiert: Es hat eine Bruchstelle gegeben (siehe Foto). Ich weiss nicht, wieso die Keimwurzel gebrochen ist. Sonst ist nichts Neues beobachtbar, ausser dass die Bohnen sehr schnell wachsen.

Bohnen:
  • Meine längste Bohne ist mit allen Teilen (Keimblätter, Keimwurzel, Sprossachse und den Primärblättern) 34 cm lang. Jedoch hat sie nicht die grössten Primärblätter. Die grössten Primärblätter, welche 2.5 cm lang sind, gehören zur anderen Bohne, die 3 cm kürzer ist.
  • Die Primärblätter fühlen sich glatt und geschmeidig an.
  • Bei einer Bohne sind zwischen den ersten zwei Primärblättern schon zwei neue, kleine Blätter zu sehen.
  • Die Wurzeln haben sich ein wenig braun verfärbt. Ich glaube, das kommt davon, dass sie schon so lange im Wasser liegen.
    
    Bohnen 14.3.16
    Bohne mit gebrochener Wurzel 15.3.16

     
Bohne 15.3.16
Bohnen 15.3.16


Sonntag, 13. März 2016

Tag 19/20: Sehr grosse Fortschritte !!!

Meine Bohnen sind in den letzten zwei Tagen sehr stark gewachsen. Die Keimblätter haben sich geteilt und die Primärblätter kommen zu Vorschein. Es ist erstaunlich, wie schnell die Bohnen im Vergleich zum Mais wachsen. Sie haben den Mais längenmässig schon klar überholt.
Der Mais und die Bohnen wachsen auch in ganz unterschiedlicher Art. Das Maiskorn verändert seine Lage nicht und wächst gleichzeitig nach oben und nach unten. Der Bohnensamen wächst mit der Sprossachse nach oben mit und dann geht die Schale auf und zum Vorschein kommen die Keimblätter und dann die Primärblätter. Diese waren also wie im Samen eingepackt, bis die Samenhülle abgestossen wurde.


Bohne:
  • Meine Bohne misst mit der Sprossachse und den Primärblättern 25 cm.
  • Ich habe die Bohne heute den ganzen Tag ein wenig beobachtet und ich konnte feststellen, dass sie sehr schnell in die Höhe wächst.
  • Vor zwei Tagen waren noch keine Sprossachse und keine Primärblätter zu sehen. Heute sind die Sprossachse und die Primärblätter klar erkennbar.
  • Und die Keimblätter haben sich bei einer meiner Bohnen schon ganz geöffnet und bei einer anderen Bohne so halben. Ich denke morgen werden die vollständig geöffnet sein.
  • Die anderen zwei Bohnen wachsen etwas langsamer. Die Schale ist dabei, sich von den Keimblättern zu lösen. Ich denke, auch sie werden sehr schnell in die Höhe wachsen, sobald sie sich von der Schale gelöst haben.
Bohne 12.3.16
Bohne 13.3.16


Bohne 13.3.16


Bohnen 13.3.16

Freitag, 11. März 2016

Tag 17/18: Ende des Maisexperiments. Fortschritte im Bohnenexperiment

Gestern habe ich die ganze Sprossachse des Mais mit Herrn Studer angeschaut und er meinte, es sei gut, ich könne das Experiment beenden. Somit werde ich das Experiment mit dem Mais heute Abend beenden und ab morgen keine Blogeinträge über den Mais mehr machen.
Meine Bohnen werden in den nächsten Tagen die Sprossachse bilden, vermute ich.

Bohnen:
  • Während der Mais gleichzeitig gerade nach oben und unten wächst, wächst die Bohne zuerst nach oben, macht eine Schleife und wächst dann nach unten.
  • Speziell ist auch die Keimwurzel, die viel dicker ist als beim Mais.
  • Langsam beginnen sich die beiden Hälften der Bohne zu halbieren.
  • Spannend ist, dass die Nebenwurzeln länger sind als die Hauptwurzel. Sie sehen aus wie ein riesen Spinnennetz, denn alle Wurzeln kommen übereinander.
Bohne 10.3.16
Bohne 11.3.16














 Mais:
  • Mein Maiskorn ist riesig! Es misst heute, bei der letzten Vermessung, 24.5 cm mit allem drum und dran, d.h. mit Primärblättern, Sprossachse und Keimwurzel.
  • Die Nebenwurzeln der Maiskörner sind ganz anders als die der Bohnen. Sie sind wie Fischgräte, sehr kurz im Vergleich zur Hauptwurzel.
  • Ich werde das Fazit erst ganz am Ende machen, wenn auch das Bohnenexperiment fertig ist.
  • Das Experiment mit dem Mais hat mir sehr gut gefallen. Es hat sehr Spass gemach, zu erkennen, wie sich die Maiskörner entwickeln. Es wäre natürlich auch interessant, die Beobachtungen weiter zu führen, bis aus jedem kleinen Korn eine grosse Pflanze mit Maiskolben entwickelt.
Mais 10.3.16
 
 
Mais 11.3.16








Mais 11.3.16

Mittwoch, 9. März 2016

Tag 15/16: Primärblätter vollständig geöffnet!

Ich denke, dass ich in den nächsten Tagen mit dem Maisprojekt aufhören kann, denn die Primärblätter haben sich entfaltet und sind schon recht gross. Ich werde es morgen in der Naturlehrstunde mit Herrn Studer besprechen.

Bohnen:
  • Meine Keimwurzeln messen zur Zeit 9.5 cm. Die Bohne wird sich in der Grösse nicht mehr verändern, das heisst sie immer noch 1.7 cm. gross.
  • Meine Bohnen haben leider noch keine Primärblätter, aber ich denke, dass sie in den nächsten Tagen keimen werden. Sie sind sehr schnell gewachsen.
  • Sonst hat sich nichts viel verändert.
Bohne 8.3.16
Bohne 9.3.16














Mais:
  • Mein grösstes Maiskorn ist mit allem sehr gewachsen! Es misst mit der Sprossachse, den Primärblättern und den Keimwurzeln im Moment 23.5 cm.
  • Alle Maiskörner haben zwei ovale Primärblätter gebildet.
  • Ich finde es spannend, dass sich an der Sprossachse zwei Nebenwurzeln gebildet haben.
  • Die Primärblätter haben sich seit dem letzten Blog Eintrag mehr geöffnet.
Mais 8.3.16


Mais 9.3.16








Montag, 7. März 2016

Tag 13/14: Alles keimt!

Gestern Morgen musste ich ein Maiskorn entfernen, da sich rundherum Schimmel gebildet hatte. Ich habe es rausgenommen zum Schutz der anderen Maiskörner. Dabei habe ich noch ein kleines Stück Karton und Watte entfernt, da es dort ebenfalls Schimmelpilz hatte. Ich wollte nicht, dass sich dieser Schimmelpilz verbreitet und dass dann alle Körner betroffen sind.

Bohnen:
  • Die Keimwurzel bei der Bohne misst nun schon 5 cm. Die Bohne selber ist nach wie vor 1.7 cm gross.
  • Die Bohne hat schon kleine Nebenwurzeln gebildet.
  • Ich finde es spannend, wie sich die Nebenwurzeln quer zur Keimwurzel durchschlagen.
Bohne 6.3.16
Bohne 7.3.16












Mais:
  • Das grösste Maiskorn misst mit allem, also mit der Keimwurzel und der Sprossachse 20.5 cm. 
  • Bei zwei Maiskörnern haben sich die Primärblätter geöffnet. Die Primärblätter haben ein schönes saftiges Grün.
  • Sonst hat sich nicht viel verändert.
Mais 7.3.16
Mais 6.3.16










Samstag, 5. März 2016

Tag 11/12: Auch die Bohnen beginnen, stärker zu wachsen

Meine Bohnen beginnen zu wachsen. Es macht mir Freude, dass der Versuch bei den Bohnen bis jetzt geklappt hat, da der erste ja schief gelaufen ist. Der Mais macht mir auch Freude. Denn man sieht, wie die ersten Primärblätter zu wachsen anfangen.

Bohnen:
  • Die Keimwurzel der Bohne misst 3 cm. Die Bohne selbst ohne Keimwuzeln misst immer noch 1.7 cm.
  • Drei meiner Bohnen haben kleine bzw. eine grosse Keimwurzel, nur eine Bohne hat noch keine Keimwurzel.
  • Bei einer Bohne habe ich mit der Aufgabe 15 begonnen, da sie schon eine Keimwurzel von 3 cm hat.
  • Ich werde heute aber nicht mit einem Fineliner arbeiten, denn das letzte Mal beim Mais verschmierte es mir alles. Ich werde es mit einem wasserfesten Filzstift probieren.

Bohne 4.3.16
Bohne 5.3.16












Mais:
  • Das grösste Maiskorn misst mit den Keimwuzeln und der Sprossachse 16 cm.
  • Die Maissamen schreiten sehr schnell voran.
  • Bei den Keimwuzeln wachsen auf alle Seite kleine neue Keimwurzeln.
  • Alle Maissamen haben bereits eine Sprossachse und mehrere Nebenwurzeln.
Mais 4.3.16
Mais 5.3.16










Mittwoch, 2. März 2016

Tag 9/10: Mais geht voran, die Bohnen sind neu eingepflanzt

Gestern habe ich die Bohnen neu eingepflanzt.
Beim Maiskorn selbst hat sich in der Grösse nicht viel verändert. Hingegen hat sich die Sprossachse gebildet und sie wird immer länger.

Bohnen:
  • Die neuen Bohnen sind über Nacht im Wasserbad um 0.2 cm gewachsen und messen nun 1.7 cm.
  • Die Bohnen sind nicht mehr so hart wie gestern.
  • Sie fühlen sich glatter und geschmeidiger an, doch optisch eher schrumpeliger. Dies konnte bei der ersten Bohnenserie nicht beobachtet werden.
    
    
Bohne 2.3.16


Bohne 3.3.16










Mais:
  • Der Mais ist sehr stark gewachsen. Er misst mit den Keimwurzeln und der Sprossachse 11.5 cm.
  • Alle Maiskörner haben jetzt eine Sprossachse und eines der Körner hat schon sehr viele kleine Nebenwurzeln bekommen.
  • Doch das Maiskorn selbst ist in keinem der Fälle gewachsen.


Mais 2.3.16
Mais 3.3.16













Alte Bohnen:
  • Heute habe ich das Experiment der alten Bohnen abgebrochen, da sich in den letzten Tagen der Schimmel vermehrt und alles zu stinken begonnen hat.
  • Den richtigen Grund, warum es nicht geklappt hat, habe ich nicht herausfinden können.
  • Wahrscheinlich war es zu feucht, sodass sich einen Schimmelpilz entwickeln konnte.

Alte Bohne 3.3.16
 

Dienstag, 1. März 2016

Tag 7/8: Begonnen mit der neuen Aufgabe beim Mais, Neustart des Experiments bei den Bohnen

Bei den Bohnen hat sich immer noch nichts verändert. Ich werde mit den Bohnen parallel zum laufenden Experiment noch mit einer weiteren Serie starten, denn ich vermute, die orangen Punkte sind Schimmel. Meine Maissamen schreiten schnell voran.

Bohnen:
  • Die alten Bohnen sind noch immer unverändert.
  • Die neue, trockene Bohne 1.5cm.
  • Sie hat eine kaffeebraune Farbe und einen weissen Punkt auf der Seite.
  • Die Bohne ist sehr hart.
  • Die Form der Bohne ist oval.
  • Heute Abend werde ich die neuen Bohnen in das Wasserbad legen.
Neue Bohnen 1.3.16
Alte Bohnen 29.2.16









Mais:
  • Das Maiskorn misst ohne Keimwurzeln immer noch 1.1 cm. Und mit den Keimwurzeln 5 cm.
  • Ich habe mit der Aufgabe 15 (Buch S.199) begonnen.
  • Neu hat sich eine Sprossachse gebildet.
Mais 29.2.16
Mais 1.3.16